jubi-logo-rund_300.jpg

JugendBildungsmesse Leipzig am 22.04.2023

  • Berufsorientierung

Am Samstag, den 22.04.2023, findet am Reclam-Gymnasium in…

mehr...
Studium.jpg

Hochschultag am 13. Januar

  • Berufsorientierung

Auch in diesem Jahr leider nur virtuell

mehr...
Bfa.png

Elternabend zur Berufs- und Studienorientierung

  • Berufsorientierung

(vorwiegend 9. und 10. Klasse)

mehr...
news-icon-1.png

parentum.online

  • Berufsorientierung

Berufswahlmesse für Eltern+Jugendliche

mehr...
Alle Meldungen anzeigen

Terminüberblick

  • Berufetag an unserer Schule
    Jeweils am letzten Donnerstag vor dem Beginn der Sommerferien findet für die 10. und 11. Klassen unser Berufetag statt. Der nächste Berufetag findet voraussichtlich am Donnerstag, den 22. Juli 2021 statt.
    Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Schulbetrieb muss der Berufetag in diesem Schuljahr leider ausfallen!
  • Berufs- und Studienorientierung Leipzig

Viele weitere aktuelle Termine und Angebote, auch für Praktika und Freiwilligendienste, findest du auf unseren Berufsorientierungswänden!

( 1.Etage zwischen Haus C und Haus A)

Oder du sprichst uns einfach direkt an.

Girl’s / Boy’s Day
Der Girl's Day ist ein einmal im Jahr stattfindender Aktionstag, der Mädchen und Frauen motivieren soll, technische und naturwissenschaftliche Berufe zu ergreifen. Der Girls’ Day soll dazu beitragen, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in sogenannten „Männerberufen“ zu erhöhen und einen angenommenen bzw. für die Zukunft prognostizierten Fachkräftemangel in der Industrie zu verringern. Der Boy's Day gilt als Pendant zum Girls’ Day und soll Jungen ermutigen in typische „Frauenberufe“ hinein zu schnuppern. (Quelle: Wikipedia)

Berufs- und Studienbildung – Für Interessierte!

Ab sofort schaltet die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Leipzig immer mittwochs von 13 bis 16 Uhr eine Telefon-Hotline, um junge Menschen über Ausbildungsmöglichkeiten in der Region Leipzig zu beraten.

Auch die Möglichkeit, sich grundlegend über Ausbildungsberufe oder zur „Dualen Ausbildung“ zu informieren und ggf. Interessen zu erkennen, wird geboten.

Unter der Telefonnummer 0341 1267-1224 beantworten die IHK-Ausbildungsexperten alle Fragen rund um die Ausbildung und unterstützen schnell und unkompliziert bei der Lehrstellensuche. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler, Eltern oder Großeltern, aber auch Studierende, die sich mit einer Ausbildung neu orientieren wollen.

Allein in der IHK-Lehrstellenbörse unter www.ihk-lehrstellenboerse.de gibt es aktuell mehr als 700 freie Ausbildungsplätze bei Unternehmen in der Region Leipzig mit Ausbildungsbeginn 2021.

Lernen ist kein Selbstzweck. Unsere Schülerinnen und Schüler brauchen vielfältige Kompetenzen, um optimal auf ihr späteres Leben und die Arbeitswelt vorbereitet zu sein. Von grundlegender Bedeutung ist die Wahl eines Berufes, der den Einzelnen erfüllt und motiviert und immer wieder neu herausfordert. Die Berufswahl ist für die meisten Jugendlichen jedoch eine schwierige Entscheidung. Hier kann und muss Schule ihren Beitrag leisten, um die Schülerinnen und Schüler durch eine frühe, praxisorientierte und individuelle Berufliche Orientierung bestmöglich auf den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium vorzubereiten.“ (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)

In diesem Sinne findest du hier auf den folgenden Seiten hilfreiche Informationen rund um das Thema Berufsorientierung.

Gerne kannst du dich auch auf unseren Informationstafeln auf der ersten Etage im Übergang von Haus C zu Haus A oder im Foyer neben dem Fahrstuhl informieren. Oder du sprichst bei Fragen einfach einen der genannten Ansprechpartner an.

„Der Übergang von der Schule in die Ausbildung oder das Studium stellt Schülerinnen und Schüler vor große Herausforderungen. In dieser Lebensphase müssen sie für sich eine tragfähige und weit reichende Entscheidung treffen, die die Kenntnis eigener Begabungen und Neigungen sowie das Wissen über die Anforderungen der Arbeitswelt voraussetzt.

Schule und Berufsberatung haben deshalb weiterhin die gemeinsame gesetzlich verankerte Aufgabe, den Berufsfindungsprozess zu unterstützen und dabei die Berufswahlkompetenz der Schüler und Schülerinnen zu entwickeln.“ (Vereinbarung zur Zusammenarbeit der  Sächsischen Staatsregierung und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit in Sachsen)

Ansprechpartner Frau Rusch (Bundesagentur für Arbeit)

  • Kontakt: mandy.rusch@~@arbeitsagentur.de  Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
  • Termine für die Schulsprechstunde können über das Sekretariat vereinbart werden.

Kernziele sind:

  • Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen
  • sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
  • eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen setzen
  • eigene Berufsvorstellungen entwickeln
  • Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen lernen

Bei uns an der Schule wird das zweiwöchige Betriebspraktikum in der neunten Klasse durchgeführt, wobei sich die Schülerinnen und Schüler selbst ein Praktikumsbetrieb suchen. Thematische Betreuung erfolgt im Rahmen des GRW-Unterrichts. Unterstützung erfolgt durch die Klassenlehrerinnen und -lehrer und die Praktikumsverantwortliche Frau Kruschel. Am Ende des Praktikums erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Praktikumsmappe, die in die Benotung des GRW-Unterrichts in Klasse 10 einfließt.

Grundsätzlich kannst du auch weitere Praktika bspw. in den Ferien vereinbaren oder du nutzt bestimmte Aktionen wie den Girl’s und Boy’s Day oder „Schau rein“.

Rechtliche Hinweise findest du in der Verwaltungsvorschrift zur Durchführung von Betriebspraktika.
Weitere Hinweise findest du auch in der "Handreichung Betriebspraktikum" im Publikationsverzeichnis des Freistaates Sachsen.

Frau Höhn
(erweiterte Schulleitung)
Herr Wesener
(Verantwortlicher Berufs- und Studienorientierung)
Frau Kruschel
(Praktikumsbeauftragte)
Herr Lenz
(Fachleiter Vertiefte Ausbildung / Frankophonie)
dein/e Klassenlehrer/in

Kontakt aufnehmen

Team Berufetag

Frau Herrmann (Elternrat)

Frau Lohsträter (Alumni)
Herr Meier (Elternrat)
Herr Steinbach (Lehrer)
Herr Wesener (Lehrer)

Kontakt aufnehmen

Bundesagentur für Arbeit

Frau Mandy Rusch
Telefon: 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
Kontakt aufnehmen